Wichtiger Schritt in der Digitalisierung

Von der Bedarfsermittlung/Schichtplan über die Bestellung bis hin zum Onboarding Ihrer Fremdfirmenmitarbeiter.

Unsere Fremdfirmenverwaltung bildet alle Informationen zu externen Organisationen und deren Mitarbeitern ab. Die Verwaltung und Steuerung kann standort- und unternehmensübergreifend erfolgen. Das funktioniert auch über Sprach- und/oder Zeitzonen hinweg.

Prozesse und deren Folgeprozesse werden auf der Grundlage von Bestellungen und Aufträgen gesteuert. Unser konfigurierbares Auftrags- und Beziehungsmanagement sammelt die relevanten Informationen und bildet die Prozesskarte Ihres Unternehmens ab. Berechtigungen steuern und verhindern regelbasiert Ihre integrierbaren Vorgaben.

Weitere Option für Ihr Unternehmen:

Bestellen Sie die benötigten Fremdmitarbeiter nur für die Zeiten, in denen Sie auch wirklich benötigt werden. Mit der Anbindung einer WFM-Lösung (PEP, Fertigungsplanung, etc.) an den Bestellprozess unserer Fremdfirmenverwaltung lassen sich über die Personalbedarfsprognosen zielgerichtet Fremdmitarbeiter zur gewünschten Zeit in der benötigten Anzahl mit den geforderten Qualifikationen rekrutieren.

Die personenlose Pforte – der Unterschied zwischen Wollen und Können

Kommen und gehen Ihre Fremdarbeiter, Handwerker und Lieferanten ganz unterschiedlich? Zu unterschiedlichen Zeiten aa verschiedenen Tagen? Benötigen sie für ihre Arbeiten ganz individuelle Zutritts- und Zugriffsberechtigungen?

Das rechtfertigt noch lange keinen teuren Concierge-Service, vor allem für die Nachtstunden oder an den Wochenenden.

Unterstützen kann hier ein Besucher-Managementsystem. Allerdings trennt sich da dann ganz schnell die Spreu vom Weizen. Trotz komplexer Prozesse sollte die Bedienung einfach sein und möglichst in einem Schritt erfolgen können. Das beinhaltet unter anderem Teilaufgaben wie

  • eine 2-Faktor Authentifizierung
  • die Ausweiserstellung an einem Kiosk-System
  • die Übermittlung von Berechtigungsprofilen
  • für den aktuell erstellten Ausweis an die Zutrittssysteme
  • sowie die Ansteuerung von mechatronischen Schlüsselschränken

Damit kann eine Reinigungskraft mit dem aktuell erzeugten Ausweis das Unternehmen betreten, den für sie bestimmten Bund mit Schlüsseln – und nur den – sowie ihr zugeordnete (RFID-) Ausweise einem elektronischen Schlüsselschrank entnehmen und ihren Arbeitsauftrag samt Zeitbuchungen durchführen. Zum Ende ihres Arbeitseinsatzes wird der Ausweis für die GEHEN-Buchung freigeschaltet, sobald der Schlüsselbund an die korrekte Position des Schrankes (Leuchtanzeige) zurückgegeben ist. Wenn am Folgetag diese Arbeit von einer Kollegin durchgeführt wird, betritt diese das Unternehmen auf dieselbe Weise und kann sich sicher sein, dass der benötigte Schlüsselbund für sie im Schrank verfügbar ist und nicht etwa versehentlich mitgenommen wurde.

Ich freue mich auf interessante Gespräche mit Ihnen.

Die Balanced Score Card für das Besuchermanagement und die Logistik Pforten

Motivation

Was haben Systeme für das Besuchermanagement (BMS) mit Logistikpforten zu tun? Nun – die Gemeinsamkeit besteht im Wesentlichen darin, dass es sich um Zutritts-Applikationen für betriebsfremde Personen handelt. Unsere BMS-Lösungen sind parametrierbar, bilden die Prozesse des jeweiligen Unternehmens ab und integrieren bestehende Anwendungen für die Zutrittssteuerung, das Yard-Management oder die Unterweisungs-Systeme. Durch eben diese Einbindung vorhandener Anwendungen und die Integration in die betrieblichen Backend-Systeme (LDAP, AD, SAP-HR, etc.) sprechen wir von strategischen Lösungen, die mit ihrer Implementierung den Gesamtbetrieb beeinflussen.

Vorgehen:

Wir stellen bereits in der ersten Phase eines Projektes eine Balanced Score Card (BSC) auf, um neben der traditionellen Analyse von Finanz-Kennzahlen drei weitere Ebenen sichtbar zu machen. Diese sind die Lieferantenperspektive, die Prozessperspektive und die Potenzialperspektive. Die BSC hilft sowohl bei der Sichtbarmachung als auch in den Planungs- und Umsetzungsphasen unserer Projekte die vereinbarten Ziele zu erreichen.

Ich freue mich auf interessante Gespräche mit Ihnen.